Seite auswählen

Buchtipp | Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry

Saint-Exupérys ,,Der kleine Prinz‘‘, ein Klassiker, aber definitiv kein klassisches Kinderbuch.
Der französische Autor schafft es auf poetische Art, sowohl die junge als auch die erwachsene Leserschaft anzusprechen. Die Botschaft, die uns der Autor vermittelt ist für den modernen Menschen hochaktuell, denn der ,,kleine Prinz‘‘ lehrt uns, wie zentral Tugenden wie Freundschaft, Menschlichkeit und Achtsamkeit für ein erfülltes Leben sind.

Der ,,kleine Prinz‘‘- Kinder müssen mit großen Leuten viel Nachsicht haben.

Wie uns "Der kleine Prinz'' Freundschaft und Verantwortung für Mitmenschen sowie Achtsamkeit lehrt

Saint-Exuperys ,,Der kleine Prinz‘‘, eins der meistverkauften Bücher seiner Zeit; ein Klassiker, aber definitiv kein klassisches Kinderbuch. Der französische Autor schafft auf poetische Art, sowohl die junge als auch die erwachsene Leserschaft anzusprechen. Auf einzigartige Weise schafft es Saint-Exupéry, dem Leser den Spiegel vorzuhalten und nimmt ihn mit auf die Märchenreise des kleinen Prinzen. So erscheint es als kein Wunder, dass - mit über 140 Millionen verkauften Exemplaren - "Der kleine Prinz‘‘ als Pflichtlektüre für Klein und Groß seinen Platz im Bücherregel jedes Buchwurms verdient hat. Die Botschaft, die uns der Autor vermittelt, ist für den modernen Menschen hochaktuell, denn "Der kleine Prinz‘‘ lehrt uns, wie zentral Tugenden wie Freundschaft, Menschlichkeit und Achtsamkeit für ein erfülltes Leben sind. „Der kleine Prinz“ erzählt die Geschichte eines in der Wüste gestrandeten Piloten, der sein Flugzeug repariert, bis er eines Tages einen kleinen Jungen trifft – den kleinen Prinzen. Interessanter als eine klassische Inhaltsangabe sind die Themen, die Saint-Exupéry in den Dialogen zwischen dem Piloten und dem kleinen Prinzen behandelt.

Freundschaft erfordert Anstrengung

"Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupery ist ein absoluter Klassiker in der Welt der Kinder- und Jugendliteratur. Es handelt von einem kleinen Prinzen, der sich auf eine Reise durch die Galaxie macht, um neue Freunde und neue Erfahrungen zu machen. Der kleine Prinz trifft auf verschiedene Charaktere, die ihm helfen, mehr über das Leben und seine Bedeutung zu lernen. Insbesondere erzählt der Auto von der Begegnung des kleinen Prinzen mit einem Fuchs, von dem er exemplarisch lernt, wie er ihn zu seinem Freund macht.

WENN DU EINEN FREUND HABEN WILLST, ZÄHME MICH

Saint-Exupery nutzt das französische ,,apprivoiser‘‘, für ,,zähmen‘‘. Eine zweite Bedeutung macht uns klar, worauf der Autor abzielt, denn das französische ,,zähmen‘‘, bedeutet auch ,,sich vertraut machen, sich annähern oder sich kennenlernen‘‘. Der erste Schritt, Freundschaften aufzubauen ist das Kennenlernen. Der kleine Prinz nimmt sich die Zeit und zähmt den Fuchs. Er merkt, dass dieser Prozess zeitintensiv und anstrengend sein kann. Er realisiert, dass Zuwendung benötigt wird, um die Fremdheit aufzuheben und eine Vertrautheit zu schaffen. Menschen, die uns Zuwendung schenken, machen sich uns vertraut und heben sich von der Menge ab. Der kleine Prinz lehrt uns, dass Freundschaften und Liebe Anstrengung erfordern.

Verantwortung füreinander und die Welt

Einsamkeit ist ein Problem moderner Gesellschaften. Der kleine Prinz fühlt sich auch zu Beginn einsam auf seiner Suche nach Erkenntnis. Erst mit der Begegnung mit dem Fuchs, der ihm lehrt, was Freundschaft ist und wie man die wesentlichen Werte des Lebens im zwischenmenschlichen Handeln entdeckt. Die Bereitschaft, die eigene Einsamkeit zu verlassen, indem man das Fremdartige verlässt, bei dem man auch viel über seine eigenen Stärken und Schwächen lernt. So geht man Beziehungen ein, bei denen man füreinander verantwortlich ist und jeder etwas von sich gibt. Eine weitere wichtige Lektion, die der kleine Prinz und indirekt auch der Leser vom Fuchs lernt, verbirgt sich hinter folgender Aussage:

»SPRACHE IST EINE GROßE QUELLE FÜR MISSVERSTÄNDNISSE«

Die moderne Kommunikationswissenschaft bestätigt dies, in dem Fakt, dass der reine Inhalt der Sprache lediglich 20% von Kommunikation ausmacht. Einen viel größeren Anteil machen Gestik und Mimik, Körperhaltung, die Stimme, der Abstand und andere Äußerlichkeiten aus.

Die Welt der Erwachsenen

"ALLE GROßEN LEUTE SIND EINMAL KINDER GEWESEN, ABER WENIGE ERINNERN SICH DARAN."

Dieses bekannte Zitat aus dem Kleinen Prinzen soll uns daran erinnern, dass wir mit dem Erwachsenwerden vergessen, einen Blick für das Wesentliche haben. Diese zentrale Botschaft des Buches zeigt, dass der Autor sich an Erwachsene Leser richtet

Fazit/Schlusswort

Das Buch soll uns wieder daran erinnern, einen klaren Blick für das Wesentliche im Leben zu entwickeln. So entpuppt sich dieses Buch, das auf den ersten Blick den Anschein eines Kinderbuches macht, als ernstzunehmende Literatur zur Persönlichkeitsentwicklung mit wertvollen Botschaften. Der kleine Prinz ist ein bezauberndes Buch, das voller Magie und Weisheit steckt. Es ist eine wundervolle Geschichte, die die Herzen der Leser berührt. Der Autor schafft es, eine Welt zu erschaffen, die voller Wunder und Schönheit ist. Er gibt dem Leser die Möglichkeit, die Welt durch die Augen eines kleinen Jungen zu sehen. Der kleine Prinz ist ein wunderschönes und zeitloses Buch. Es ist eine großartige Geschichte voller Charme und Weisheit, ein unvergessliches Erlebnis und ein unerlässliches Stück Literatur, das jeder einmal gelesen haben sollte.

Über den Autor

Antoine de Saint-Exupéry, geboren 1900 in Lyon, stammt aus einer der ältesten, französischen Adelsfamilien. 1921 bis 1923 absolvierte er seinen Wehrdienst bei der Luftwaffe in Straßburg und wurde zum Flugzeugmechaniker und schließlich zum Piloten ausgebildet. Seit 1926 war er Linienpilot, später dann Postpilot nach Argentinien und Saigon. 1926 trat er erstmals als Autor mit der Novelle Der Flieger hervor, sein Roman Nachtflug machte ihn 1930 berühmt. Im Zweiten Weltkrieg war Saint-Exupéry zunächst Ausbilder für Piloten, dann Pilot bei einem Aufklärungsgeschwader. 1943 erschien Der kleine Prinz, das bekannteste Buch von Saint-Exupéry, in welchem er seine Gedanken über den Sinn des Lebens thematisiert. 1944 kehrte er von einem Flug Richtung Grenoble nicht zurück und gilt seither als verschollen.

Artikelserie zum Thema "Einsamkeit"

Einsame blonde Frau im schwarzen Mantel am Strand

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Buchtipp | Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dies ist eine Produktion von David Holy, Produzent, Autor und Unternehmer. Du kannst ihn und sein Team direkt für werbefreie und viele weitere Hörspiele direkt in deren Shop oder unserem Streaming ABO unterstützen: https://shop.holysoft.de/ Oder das Streaming ABO: (9,99€/Monat, monatlich kündbar) https://shop.holysoft.de/streamabo/

Neueste Videos

Wird geladen...