Buchtipp | Die Möwe Jonathan von Richard Bach

Die Möwe Jonathan„* lehrt uns, authentisch und außergewöhnlich zu sein, indem wir dem Ruf unseres Herzens folgen. Das Büchlein handelt vom Sinn des Lebens… von Potenzialen, Leidenschaften und Träumen, die verwirklicht werden wollen. Ein Buch für jede Träumerin und alle, die es werden wollen. Denn Träume werden Wirklichkeit… Deine auch?

»Zwei Dinge erreicht dieses Buch: Es gibt mir Flügel, es macht mich jung! Für beides bin ich tief dankbar.« Ray Bradbury

Wie die Möwe Jonathan unser Leben verändern kann

Der Weltbestseller vom wahren Sinn des Lebens, von Abenteuer, Freiheit und Persönlichkeit

Die Gesellschaft gibt uns vor, mit dem Strom zu schwimmen, häufig unterhalb unserer Grenzen zu funktionieren und unsere Freiheit zu unterdrücken. Doch was wäre, wenn wenn wir den Mut aufbringen, einfach frei zu sein, und beginnen, unsere Sehnsüchte und Träume zu verwirklichen? Das Buch über eine mutige Möwe kann uns dabei helfen..

Denn die Möwe Jonathan ist anders als ihre Artgenossen: neugierig und hungrig auf die Weite des Meeres und des Himmels. Jonathan will alles lernen, erfahren und verstehen. Er ist verliebt ins Fliegen – und in die Freiheit.

Seine Artgenossen sind tagein, tagaus auf Nahrungssuche und haben keine weiteren Interessen. Sie fliegen lediglich zum Zweck der Nahrungssuche und scharen sich um Fischerboote, in der Hoffnung, Fisch- und Brotreste zu ergattern, während Jonathan mehr vom Leben möchte. Er fliegt alleine und stellt schnell fest, dass die Fähigkeit, schneller zu fliegen und an andere Orte zu gelangen, noch bessere und noch größere Fische bedeutet. So arbeitet er ständig an seinen Flugkünsten. Denn obwohl Möwen nicht dafür bekannt sind, dass sie anmutige Flieger sind oder schnell oder wendig, ist Jonathan vom Fliegen und der damit verbundenen Freiheit fasziniert. Er verbringt jeden Tag Stunden damit, schneller, höher oder auf spektakulärere Weise zu fliegen. Er liebt es, den Wind in seinen Federn zu spüren. Das ist, wonach sein Herz sich sehnt.

Die Möwe Jonathan stößt bei seinen täglichen Trainingseinheiten auch an seine Grenzen. Doch für ihn ist das Fliegen etwas Besonderes und wenn er fliegt, kann er sich selbst so gut fühlen wie sonst nie. Jonathan selbst wird durch seinen Ehrgeiz und seine Flugkünste ebenfalls zu etwas ganz Besonderem, was der Herde nicht gefällt. Sie verstehen seine Leidenschaft nicht und wollen, dass er „normal“ wird. Da Jonathan an seinen Träumen vom Fliegen und von Freiheit festhält, verstößt ihn der Ältestenrat und Jonathan muss fortan alleine leben.

Die Möwe Jonathan und ihr Ziel

Doch wäre er nicht die Möwe Jonathan, wenn er, trotz seiner Traurigkeit, nicht so leidenschaftlich an seinen Zielen festhielte...

Jonathan fühlt sich zwar allein und unverstanden, doch seine Leidenschaft für das Fliegen gibt ihm Kraft, seinen Traum weiter zu verfolgen und Chancen zu ergreifen. Dafür nimmt er alle Herausforderungen gerne in Kauf.

Er verlässt seine Heimat und findet eine neue Gemeinschaft mit Gleichgesinnten: Möwen, die seine Leidenschaft für's Fliegen teilen und die auch den spirituellen Nutzen des Fliegens verstehen.

Schließlich stirbt Jonathan, kehrt jedoch wieder zur Erde zurück und somit zu seiner alten Sippe. Hier versucht er, alle anderen Möwen zu belehren, das Fliegen nicht nur als Mittel zum Zweck anzusehen, sondern frei und lebendig zu sein und das Fliegen als etwas Wertvolles zu betrachten. Zunächst misstrauisch beäugt, gewinnt Jonathan nach und nach eine kleine, treue Gefolgschaft von Schülern, die von ihm lernen und sein Wissen, das zu ihrem geworden ist, weitergeben. Am Ende seines Lebens wird sichtbar, dass er dem lieben Gott gleicht. Denn wir alle sind das Ebenbild Gottes; wir sind eins und ausgestattet mit so viel Liebe, Talent und Potential, die nur darauf warten, gelebt und gezeigt zu werden.

Jonathans Geschichte beginnt als Lernender und wandelt sich immer mehr zum Wissenden und Lehrenden und Weisen. Er verinnerlicht zunehmend die Bedeutung von Fliegen und dem Leben selbst und lehrt all jene Möwen, die hilfesuchend zu ihm kommen, genau dieses. Auch zeigt uns Jonathan, dass äußere Begrenzungen wie "Das kannst du nicht, das schaffst du nicht!" uns nicht begrenzen können, sondern uns zeigen, dass es lediglich die Grenzen anderer sind und nicht die unsere, sondern dass wir dennoch alles tun können, was wir wollen.

Gegen den Strom schwimmen kann Freiheit bedeuten

Die Möwe Jonathan schildert durch seine Andersartigkeit, dass das Leben an sich und die Freiheit etwas Wertvolles sind und es förderlich sein kann, gegen den Strom zu schwimmen und sich selbst zu finden.

Diese Geschichte über eine gewöhnliche Möwe, die auf eine außergewöhnliche - persönliche und spirituelle - Reise geht, ist eine Geschichte darüber, was es braucht, um die eigene Leidenschaft zu entdecken und eine Fähigkeit zu meistern. Es geht darum, wie in jedem Menschen das Besondere und Außergewöhnliche steckt und es in unserer Gesellschaft nicht immer einfach ist, dieses auszuleben. Doch überall auf der Welt gibt es jemanden, der uns ähnelt. Wir sind nicht allein, auch wenn wir das manchmal glauben oder uns so fühlen mögen.

Vielleicht geht es Dir ähnlich, Du fühlst Dich allein und unverstanden und traust Dich nicht, Deinen Traum zu verfolgen aus Angst, von anderen ausgelacht oder ausgegrenzt zu werden. Es ist nicht wichtig, was andere denken, denn es ist nur eine Meinung. Viel wichtiger ist, dass wir unser Leben leben und auf unser Herz hören. Wenn wir eine Sehnsucht in uns spüren, die uns seit vielen, vielen Jahren begleitet, lohnt es sich, dort genauer hinzuhören... hinzufühlen... und es einfach auszuprobieren.

"Die Möwe Jonathan"* zeigt uns, dass es sich lohnen kann, die Norm zu durchbrechen, auch wenn alle anderen einem davon abraten. Die kleine Geschichte schildert uns anschaulich, was passiert, wenn wir das, was uns zum Strahlen bringt, leben und der Welt zeigen. Es demonstriert uns, was passiert, wenn wir unsere Gabe finden, sie annehmen und sie mit anderen teilen.

"Die Möwe Jonathan" zeigt uns den Himmel auf Erden, der in uns allen wohnt, wenn wir es zulassen. Wir sind so, wie wir sind, vollkommen und wir brauchen uns nicht zu verbiegen. Und ganz ehrlich: Wenn wir uns für andere verbiegen müssen, um akzeptiert zu werden, sind das dann die richtigen Menschen für uns?

Eine Einladung für Ignoranz

Die Geschichte um die Möwe Jonathan lädt uns dazu ein, all die kleinmachenden Stimmen um uns herum zu ignorieren. Es lädt uns dazu ein, all die "das darfst du nicht, das kannst du nicht, das sollst du nicht" links liegen zu lassen und auf unser eigenes Herz zu hören.

Wende Dich Deinen Träumen, Sehnsüchten und Wünschen zu. Glaube an Dich selbst, liebe Dich selbst, nimm Dich selbst an ohne auf Anerkennung von außen zu viel Wert zu legen. Die Möwe Jonathan hat nie auf andere gehört und sich nicht von anderen begrenzen lassen, sondern er ist strikt seinem Ziel vor Augen gefolgt. Er hat an sich selbst geglaubt mit dem Resultat, dass er äußerst erfolgreich damit war. Befreie Dich von äußeren Zwängen und negativen Glaubenssätzen und entscheide Dich noch heute, einfach frei zu sein, weil Du frei sein willst und es auch kannst!

Zitat aus dem Buch

"Sei was du bist,
entfalte dein wahres Selbst jetzt und hier
und nichts kann dir im Wege stehen."

Aufgrund seines sehr weisen und spirituellen Charakters richtet sich das Buch an all jene, die gerne ihre Grenzen ausloten, ihre eigenen Wege gehen und den Wert ihrer Freiheit herausfinden wollen. Es ist für all jene gedacht, die aus alten Gewohnheiten und dem Alltagstrott austreten und sich neu finden wollen.

Deutsche Übersetzung

Für die deutsche Übersetzung des Buches aus dem Amerikanischen war die österreichische Schriftstellerin, Herausgeberin und Übersetzerin Jeannie Ebner zuständig.

Deutschsprachige Veröffentlichung

Die deutschsprachige Ausgabe des Buches "Die Möwe Jonathan" ist im Ullstein Buchverlag erschienen, wo es noch heute weiterhin in weiteren Auflagen erscheint.

Kurz und knapp

Das Buch besitzt im Taschenbuch-Format rund 96 Seiten und ist aus diesem Grund eine leichte Lektüre sowohl für Vielleser als auch für Gelegenheitsleser geeignet.

Begehrter Ratgeber fürs Leben

Es ist 1970 erschienen und wurde bereits fünf Jahre nach seinem Erscheinen mehr als neun Millionen Mal verkauft. Bis 1992 waren es bereits über 30 Millionen verkaufter Exemplare. Bislang sind etwa 10 Auflagen des Buches im Umlauf und werden immer wieder neu entweder als Taschenbuch oder als Hardcover herausgebracht.

Kurze Bio zum Autor

Richard Bach wurde 1936 in den USA geboren und entdeckte im Alter von 17 Jahren seine Liebe zum Fliegen, das er durch eine Ausbildung zum Piloten ausübte, um hinterher als Fluglehrer und in Flugshows tätig zu werden. Aufgrund dieser Liebe zum Fliegen verfasste er etliche Aufsätze darüber und landete schließlich mit seinem Werk "Die Möwe Jonathan" einen weltweiten Erfolg.

Fazit

Aufgrund seiner spirituellen und weisen Züge ist dieses Buch eine Hilfe für all jene, die über sich hinauswachsen wollen und deren Träume und Wünsche und auch Sehnsüchte brachliegen und endlich lebendig werden wollen. Die Gesellschaft, der Alltag, die Mitmenschen - all diese können uns einengen und  verhindern, dass wir einfach wir sind, dass wir einfach leben und frei sind und das Leben genießen. "Die Möwe Jonathan"* ist eine hervorragende Inspiration dafür, uns die Liebe zu uns selbst, zum Leben, zum Sein... in unserem Herzen zu erwecken und uns zu ermutigen, uns fallen zu lassen und einfach nur eins endlich zu tun: wir selbst zu sein, so wie kein anderer!

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Buchtipp | Die Möwe Jonathan von Richard Bach“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du bist nicht allein

Du bist nicht allein Banner eine Frau legt tröstend den Arm um eine andere

Neueste Videos

Wird geladen...