
Selbstfürsorge-
Sonntag
Reserviere einen Tag pro Woche für Dich
Das Thema Selbstfürsorge hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Zu Beginn war es eine Möglichkeit, die Menschen dazu zu ermutigen, mehr für sich selbst zu tun. Im Laufe der Zeit wurde Selbstfürsorge jedoch zu etwas, das die Menschen als Zwang empfanden.
Fühlst auch Du Dich von dieser Idee der perfekten Selbstfürsorge-Routine ein wenig überfordert, lade ich Dich ein, einen Schritt zurückzutreten.
Warum konzentrierst Du Dich nicht einfach darauf, einen Tag pro Woche mit Selbstfürsorge zu beginnen, anstatt Dich darauf zu konzentrieren, sie in Dein tägliches Leben einzubauen?
Warum am Sonntag Selbstfürsorge betreiben?
Der Sonntag ist eigentlich der perfekte Tag, um sich selbst zu widmen, da er für viele Menschen bereits ein Ruhetag ist. Sie entspannen sich nach einem erlebnisreichen Wochenende und bereiten sich wahrscheinlich auf den Beginn einer neuen Woche vor.
Nutze doch einmal für zwei bis drei Wochen diese Auszeit, indem Du einige Selbstpflegeaktivitäten in Deine Routine einbaust und schau, wie es sich für Dich integrieren lässt und anfühlt.
1. Das Einrichten der wöchentlichen Selbstfürsorge-Routine
Das Wichtigste zuerst: Überlege Dir, wie Deine Sonntagsroutine aussehen kann. Vergiss nicht, dass Du Deine Selbstfürsorge nicht alleine betreiben musst. Wenn Du also sonntags viel zu tun hast, kannst Du das trotzdem tun!
Konzentriere Dich sonntags auf Deine Selbstfürsorge, sei es, dass Du Dir eine Stunde Zeit nimmst oder Deine gesamte Routine für den Tag änderst.
Im amerikanischen System beginnt der Wochenkalender mit dem Sonntag. Das finde ich ganz praktisch. Denn so kann man den Sonntag als einen Tag des Neustarts betrachten, vor allem dann, wenn es uns schwerfällt, jeden Tag als Neubeginn zu sehen.
Betrachte den Sonntag als einen Tag des Neustarts. Wenn Du nicht nur Deine Planung für die Woche erledigst, sondern Dir auch etwas Zeit zum Entspannen und Erholen gönnst, kannst Du Deinen Körper und Deinen Geist auf eine weitere arbeitsreiche Woche einstellen.
Wie unterscheidet sich die wöchentliche von der täglichen Selbstfürsorge?
Um es einfach auszudrücken: gar nicht. Denn sonntags wie werktags können wir Aktivitäten wählen, die uns helfen, uns zu entspannen, die gut für unseren Körper und Geist sind und die unserem allgemeinen Wohlbefinden dienen.
Vielleicht hast Du sonntags etwas mehr freie Zeit als unter der Woche, so dass Du Dich nicht so sehr unter Druck gesetzt fühlst, alles vor oder nach der Arbeit oder während Deiner Schlafenszeit zu erledigen.
Sonntage eröffnen neue Möglichkeiten für die Selbstfürsorge, ob Du sie nun alleine betreibst oder sie gemeinsam mit Deiner Familie durchführst.
Überdenke Deine derzeitige Sonntagsroutine
Um den Sonntag zu Deinem wöchentlichen Selbstfürsorgetag zu machen, ist es hilfreich, Dir zu überlegen, was Du sonntags zu tun pflegst. Diese Selbstreflexion hilft Dir, herauszufinden, ob es sich dabei um Dinge handelt, die nur sonntags erledigt werden können, oder ob sie auf einen anderen Tag verschoben werden können, damit Du am Sonntag mehr Zeit für Dich hast.
Erstelle zunächst eine Liste der Dinge, die Du in der Regel jeden Sonntag machst. Schaue Dir dann Deine Liste an und streiche alles durch, was nicht wirklich notwendig ist oder Dir nicht mehr dient. Überlege, ob Du die verbleibenden Aktivitäten auf den Samstag verlegen kannst.
Wenn Du z. B. sonntags viel putzt und Hausarbeiten erledigst, könntest Du diese Tätigkeiten vielleicht auf andere Tage in der Woche verlegen und Dir so etwas mehr Zeit für Dich selbst nehmen.
2. Ideen für sonntägliche Selbstfürsorge-Aktivitäten
Die gute Nachricht ist, dass Selbstfürsorge, wie schon erwähnt, am Sonntag so ziemlich das Gleiche ist wie das, was Du an jedem anderen Tag der Woche tun würdest. Es geht eher darum, Dir regelmäßig einen Tag in der Woche zu widmen, vor allem, wenn Du unter der Woche nicht viel Zeit hast, Dich wirklich auf Dich zu konzentrieren.
Hier sind einige Aktivitäten, die man sonntags gut machen kann:
Gönne Dir ein wenig Schlaf
Wenn Du unter der Woche nicht ausschlafen kannst, dann gönne Dir diese Zeit wenigstens sonntags. Dein Körper (und auch Dein Geist) braucht die Ruhe.
Gehe mit Freunden brunchen
Selbstfürsorge kann auch bedeuten, etwas zu tun, das Dir mit anderen Menschen Spaß macht. Schnappe Dir z.B. am Sonntag eine Gruppe von Freunden und geht brunchen.
Wenn Dein Freundeskreis ein wenig geschrumpft ist, probiere doch einmal folgende Apps aus:
- Meet5 richtet sich an Leute im mittleren Alter. Die meisten Nutzer sind zwischen 40 und 60 Jahren, so die Betreiber.
- Meetup nutzen bereits viele Mitzwanziger und auch ältere Menschen.
Beide Apps haben gemeinsam, dass sie Menschen in Gruppen zusammenbringen möchten. Es handelt sich nicht um Dating-Apps.
Gehe mit einer Freundin in einen Park oder an den See
Es gibt viele schöne Dinge, bei denen wir ohne Handy und Fernsehen auskommen. Bewegung an der frischen Luft wirkt besonders entspannend und energetisch, z.B. mit dem Fahrrad durch die Nachbarschaft zu fahren, einen Tag am See zu verbringen oder ein Picknick im Park zu machen. Ich selbst genieße die Zeit an der frischen Luft, egal bei welchem Wetter.
Gönne Dir eine Verwöhnstunde
Du kannst vielleicht nicht den ganzen Tag Deiner Selbstfürsorge widmen, doch baue zumindest eine kleine Auszeit für Dich ein. Eine Verwöhnstunde ist eine wunderbare Möglichkeit, um Dich zu entspannen und zu regenerieren.
Das kann viele Formen annehmen. Gönne Dir z.B. eine Massage oder eine Gesichtsbehandlung. Eine weitere schöne Idee ist eine Wellness-Behandlung, bei der Du voll und ganz in Ruhe entspannen und Dich verwöhnen lassen kannst. Eine Verwöhnstunde kann aber auch in etwas ganz anderem bestehen.
Nimm Dir dafür Zeit. Gehe einmal in Dich und überlege, was Du gerade brauchst. Wähle dann eine Art der Verwöhnung, die am besten zu Dir passt.
Holen Deinen Lesestoff auf oder beende Deine kreativen Projekte
In Deiner persönlichen Auszeit kannst Du Dir beispielsweise ein Buch oder einen Film ausleihen, ein schönes Bad nehmen oder einfach nur ein paar Stunden draußen in der Natur verbringen.
Vielleicht gibt es ein Buch, das Du schon lange beenden wolltest, oder ein kreatives Projekt, das Du gerne machen oder sogar beenden würdest. Es ist ein ungemein befriedigendes Gefühl, ein Projekt, das schon lange vor sich hindümpelt, endlich zu beenden. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um Aktivitäten zu wählen, die Dir Spaß machen, für die Du aber selten Zeit hast.
3. Selbstfürsorge für Introvertierte und Extrovertierte
Die Vorstellungen von Selbstfürsorge können variieren, je nachdem, ob Du eher ein introvertierter oder ein extrovertierter Mensch bist.
Selbstfürsorge für introvertierte Menschen
Bist Du introvertiert, hast Du vermutlich bereits festgestellt, dass Du am entspanntesten bist, wenn Du alleine bist.
Falls Du gerne alleine bist und noch nichts von Introvertiertheit gehört hast… es bedeutet nicht, dass Du ständig allein sein willst oder solltest, sondern lediglich, dass Du jeden Tag ein wenig Zeit für Dich selbst brauchst, um neue Energie zu tanken und Deine Gelassenheit wiederzufinden.
Ruhige Auszeit am Sonntag
Selbstfürsorge für introvertierte Menschen kann bedeuten, einfach ganz simpel sonntags etwas Zeit für sich allein und in Ruhe zu haben. Sie brauchen diese Zeit für sich selbst, um sich neu zu sammeln und zu entspannen.
Der Alltag kann sehr herausfordernd sein, wenn eine introvertierte Person den ganzen Tag mit anderen Menschen zu tun hat und sich diese Zeit nicht gönnt.
Kleine Auszeiten in der Natur
Viele introvertierte Menschen genießen ihre freie Zeit gerne in der Natur oder in einer ruhigen und friedlichen Umgebung. Ein schöner Spaziergang im Wald oder eine kleine Wanderung gönnen Körper und Geist viele schöne entspannende Momente. Das Zwitschern der Vögel, das Wuseln der Insekten oder auch das Beobachten von Rehen können wahre Wunder bewirken.
Lasse Dich von Deiner kreativen Seite leiten
Vermutlich weiß jede introvertierte Person, die sich iher Introversion bewusst ist, selbst am besten, was gut für sie an einem „selfcare sunday“ funktionieren könnte.
Eine wunderbare Möglichkeit, als introvertierte Person Selbstfürsorge zu betreiben, ist etwas Kreatives zu tun. Du könntest z.B. lernen zu häkeln oder zu stricken, Gedichte schreiben oder eine Kurzgeschichte verfassen, Dich in einem Malbuch für Erwachsene verlieren oder überhaupt beginnen, zu malen oder zu zeichnen.
In unserem Mitgliederbereich findest Du einige Malvorlagen für Erwachsene. Probiere sie doch einmal aus. Vielleicht bekommst Du ja Lust, Dir ein Malbuch für Eewachsene zu besorgen.
Malbücher für Erwachsene
Klicke auf das jeweilige Buch - bei amazon ansehen*
Selbstfürsorge für extrovertierte Menschen
Extrovertierte Menschen sind eher soziale Wesen, die ihre Energie aus dem Zusammensein mit anderen Menschen beziehen.
Wenn Du Dich als extrovertiert bezeichnest, genießt Du wahrscheinlich die Zeit mit anderen mehr als die Zeit allein. Aber was bedeutet das für Deine Selbstfürsorgeroutine?
Hier sind einige Tipps für Deine Selbstfürsorge, wenn Du ein extrovertierter Mensch bist.
Genieße gesellige Stunden mit Freunden
Was Dir vielleicht mehr zusagt, ist Zeit mit Freunden einzuplanen. Was gibt es Besseres für die Selbstfürsorge, als Zeit mit den Menschen zu verbringen, die Du am meisten liebst?
Engagiere Dich ehrenamtlich
Suchst Du nach etwas Sinnvollem und Erfüllendem? Vielleicht möchten Du Dich ehrenamtlich engagieren, um Deine Selbstfürsorge zu verbessern.
Erkundigen Dich bei örtlichen Gemeindezentren oder Tierheimen, die am Sonntag geöffnet haben, ob sie Hilfe brauchen.
Alternativ kannst Du auch in einer Ehrenamts-Suchmaschine prüfen, ob Du etwas Passendes für Dich findest.
Werde Mitglied in einem örtlichen Verein
Eine weitere soziale Aktivität, die Dir bei Deiner Selbstfürsorge hilft, ist der Beitritt zu einem örtlichen Verein, z. B. einem Buchklub. Dadurch wirst Du nicht nur ermutigt, mehr zu lesen, sondern kannst Dich auch einmal pro Woche mit Deinem Buchclub treffen, um zu plaudern und über das Buch zu sprechen.
4. Tipps für Deine sonntägliche Selbstfürsorge-Routine
Hier sind noch ein paar weitere Tipps, wie Du Deine sonntägliche Selbstfürsorge-Routine gestalten und wirklich verstehen kannst, was Selbstfürsorge bedeutet und wie Du die häufigsten Fehler vermeiden kannst.
Sie umfasst die emotionale, geistige und körperliche Gesundheit
Selbstfürsorge erfüllt nicht nur ein Bedürfnis in unserem Leben. Verschiedene Aktivitäten bringen unterschiedliche Vorteile für unser Leben mit sich, einschließlich der Unterstützung unserer emotionalen, geistigen und körperlichen Gesundheit.
Was für Dich am besten funktioniert, ist etwas, das Dir hilft, Dich entspannt zu fühlen, Stress abzubauen, Deine Stimmung zu verbessern und etwas zu tun, das Du absolut liebst.
Deine Selbstfürsorgebedürfnisse können sich regelmäßig ändern
Nur weil Du Dir vorgenommen hast, jeden Morgen eine Stunde lang in Dein Tagebuch zu schreiben und zu meditieren, heißt das nicht, dass Du das für immer tun musst. Manchmal ändern sich die Aktivitäten, die wir für unsere Selbstfürsorge wählen, oder wir müssen sie an unseren Zeitplan anpassen.
Überprüfe deshalb häufig, was Du für Deine Selbstfürsorge tust. Denn so, wie sich Dein Leben und die Jahreszeiten ändern, so ändert sich auch Deine Selbstfürsorge und das, was Dir tatsächlich am meisten nützen wird.
Ein häufiger Fehler ist es, Ihre Selbstfürsorge zu erzwingen
Man kann es nicht oft genug sagen – Deine Selbstfürsorgeroutine sollte Dich nicht noch mehr stressen! Das ist ein Zeichen dafür, dass Du Dich zu etwas zwingst, das Du nicht tun möchtest, das Dir nichts bringt oder das Dir nicht gut tut.
Es könnte daran liegen, dass „alle anderen“ diese Form der Selbstfürsorge praktizieren oder dass Du gelesen hast, es sei eine gute Idee. Doch bedenke, dass Menschen verschieden sind und somit jeder von etwas anderem profitieren kann.
Betreibst Du schon Selbstfürsorge am Sonntag?
Oder hast nun damit begonnen?
Was hilft Dir denn bei Deiner persönlichen Auszeit beim Entspannen und Relaxen?
Teile uns Deine Erfahrungen gerne mit uns in den Kommentaren. 😊 Sharing is caring ❤️